Pflanzen beim ehemaligen Bahnhof Breitenlee
13.9.2014
Da, wo vor rund 50 Jahren ein Bahnhof aufgegeben wurde, breiten sich nun seltene Pflanzenarten aus.
![]() |
Bei der Volksschule Schukowitzgasse
|
![]() |
Prof. Wolfgang Adler verteilt ein Infoblatt.
|
![]() |
Ehemalige Auffahrt auf eine Brücke
|

![]() |
Kanadische Goldrute
|
![]() |
Der Stengel ist behaart.
|

![]() |
Mobilfunk-
|
![]() |
Reste der Brücke
|
Ostseite
![]() |
Ehemaliges Gleisbett
|
![]() |
Gemeiner Beifuß
|
![]() |
Zahntrost
|
![]() |
Graukresse
|
![]() |
Pappel-
|
![]() |
Liguster gefährdet ebenfalls den Trockenrasen.
|
![]() |
Der Weg wurde mit Schlacke vom Zugsverkehr gebaut.
|
![]() |
Königskerze
|

![]() |
Labkraut
|

![]() |
Pfaffenkapperl-
|
![]() |
Eisenkraut
|
![]() |
Hirse-
|

![]() |
Großer Knorpellattich
|
![]() |
Maulbeerbäume
|
![]() |
Hanf
|
![]() |
Schon mit Früchten
|

![]() |
Am Feldrand wächst auch Mais.
|
![]() |
Stechapfel
|
![]() |
Wildbirne
|
![]() |
Mit Dornen
|
Westseite
Hier befinden sich sogar noch seltenere Pflanzen.
![]() |
Wir gehen jetzt auf die Westseite des Areals.
|
![]() |
Brückenrest
|
![]() |
Wir kommen zu einem anderen Trockenrasen.
|
![]() |
Oranger Pilz
|
![]() |
Betonreste
|

![]() |
Schleichweg
|
![]() |
Schienenreste
|

![]() |
Eine größere Königskerze
|
![]() |
Azaleengasse
|
![]() |
Am „rundumadum“-Wanderweg
|

![]() |
Hier wird der Bahnhof noch benutzt.
|


![]() |
Unbekannter Kreuzblütler
|
![]() |
Kichertragant
|

![]() |
Weinrose
|
![]() |
Normale Heckenrose
|

![]() |
Die Senken, wo das Wasser steht, sind wertvolle Biotope.
|
![]() |
Ehemalige Deponie
|
![]() |
Salz-
|
![]() |
Bitterling
|