Schreibweise von Zahlen
Zahlen sind mathematisch eindeutig. Bei der Art, wie man sie aufschreibt, gibt es hingegen unterschiedliche Konventionen und manchmal auch Diskussionen.
Meine Schreibweise
Die nachfolgenden Regeln verwende ich für allgemeinen Text. In Tabellen ist immer eine einheitliche Schreibweise zu bevorzugen. Für Telefonnummern, Kontonummern etc. gelten eigene Regeln.
Meine Schreibweise | Beispiele | Andere Schreibweisen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezimal- trennzeichen | Komma | 1,2 | 1.2 (in englischsprachigen Ländern und für Geldbeträge in der Schweiz) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tausender- trennzeichen |
Tausenderabstand (kleines, geschütztes Leerzeichen) Wird empfohlen. – Punkte können mit dem englischen Dezimaltrennzeichen verwechselt werden. | 10 000 | 10.000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10’000
(in der Schweiz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
erst ab 5 Stellen (außer wenn mehrere Zahlen einheitlich aussehen sollen) | 4000 | 4 000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nachkomma- stellen | genau 3 Nachkommastellen möglichst vermeiden, sofern nicht nur 0 vor dem Komma steht (Verwechslungsgefahr mit englischem Tausendertrennzeichen) | 1234 mm | 1,234 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0,123 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
rechts vom Komma i. A. keine Dreiergruppen (denn die werden nicht gesprochen) | 3,14159265... | 3,141 592 65... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nicht unnötig viele Nachkommastellen angeben, aber eine mehr als exakt ist ok, damit der Fehler beim Weiterrechnen gering bleibt. | Entfernung 2 Meilen = Entfernung 3,2 km | Entfernung 3,218688 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Runden | gerundete Zahlen kennzeichnen | π = 3,14... | π = 3,14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
π ≈ 3,14 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
π = ca. 3,14 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
größere ungenaue Zahlen ausschreiben (wenn nicht „ca.“ oder dgl. dabeisteht) | hundert | 100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
tausend | 1000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Viertelmillion | 250 000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematiker rechnen möglichst lange mit ungerundeten Werten. | √2 | 1,4142... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1/3 | ≈ 0,33 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brüche | Brüche schreibe ich mit hoch- und tiefgestellten Zahlen, wenn sie als „einhalb“ oder "-tel" gelesen werden. | 1/2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2/3 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1/1000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Divisionen von/durch große Zahlen schreibe ich ohne Hoch-123/4567 ≈ 0,0269
|
| gemischte Brüche mit Leerzeichen
| 1 1/2
| 11/2
| Wenn gut möglich, vermeide ich (gemischte) Brüche.
| 9/8
| 1 1/8
| 0,25 kg
| 1/4 kg
| Vorzeichen
| Ein Bindestrich ist kein Minuszeichen (obwohl er in Computerprogrammen wie Excel als solches verwendet wird). In der Mathematik und in allen anspruchsvollen Druckwerken ist das Minus genauso breit wie ein Plus. Es kann ein Gedankenstrich als Minus verwendet werden.
| −10
| -10
| kein Leerzeichen zwischen Vorzeichen und Zahl
| − 10
| +3
| + 3
| Ausschreiben
| I. A. schreibe ich alle Zahlen als Ziffern. Zu den Ausnahmen zählen
0
| Null
| 1 mm
| ein Millimeter
| eine Person
| 1 Person
| 2 Personen
| zwei Personen
| dritte Person
| 3. Person
| Große Zahlen
| unter 1 Million schreibe ich rein in Ziffern
| 123 000
| 123 Tausend
| auch keine Abkürzung für „Tausend“
| 123 Tsd.
| 123K (in englischen Texten)
| Millionen, Milliarden, Billionen, Billiarden, Trillionen, Trilliarden verwende ich.
| 1 Million
| 1 000 000
| bei Platzmangel auch abgekürzt (bis Brd., da Tio. und Trd. kaum bekannt sein dürften)
| 1 Mio.
| 1 Mill. (mehrdeutig!)
| 1M (in englischen Texten)
| 1 Mrd.
|
| nur ein Zahlwort
| 1 Billion
| 1 Million Millionen
| tausend Milliarden
| keine Zahlen nach dem Zahlwort
| 1 004 567
| 1 Million 4 567
| nicht mit Bruch kombinieren
| 750 000
| 3/4 Million
| max. 3 Stellen vor dem Komma
| 2,5 Milliarden
| 2500 Millionen
| max. 2 Stellen nach dem Komma
| 1 234 000
| 1,234 Millionen
| 8 765 400 000
| 8,7654 Milliarden
| ab 1000 Trilliarden schreibe nur noch mit Zehnerpotenz (wissenschaftliche Schreibweise), da die Namen nicht mehr allgemein bekannt sind.
| 1024
| 1000 Trilliarden
| 1 Quadrillion
| 1,23·1026
| 123 Quadrillionen
| Zahlen nahe 0
| Milliardstel, Billionstel, Billiardstel, Trillionstel und Trilliardstel schreibe ich mit max. 3 Stellen vor dem Komma; nach dem Komma beliebig viele (da es hier nicht einfacher zu lesen wird – man liest sowieso nicht: „123 Tausendstel, 456 Millionstel, 789 Milliardstel ...“).
| 789,01 Billionstel
| 0,000 000 000 789 01
| 0,78901 Milliardstel
| Statt Hundertstel, Tausendstel und Millionstel schreibe ich normalerweise %, ‰ bzw. ppm.
| 0,8‰
| 0,8 Tausendstel
| 2 ppm
| 2 Millionstel
| Zahlen mit Absolutbetrag kleiner als 0,001 Trilliardstel schreibe ich nur noch mit Zehnerpotenz.
| 9·10−25
| 0,9 Quadrillionstel
| Zahlen- | bereiche Spannen von- | von 3– | von 3 bis 4
| Bei negativen Zahlen schreibe ich „bis“ aus (wäre sonst verwirrend).
|
| −2 bis +8 −20 bis −10
| Zeichen
| keine römischen Zahlen
| 1
| I
| 2
| II
| 4
| IV
| 19
| XIX
| niemals die Buchstaben o oder O statt der Ziffer 0 schreiben
| 100
| 1oo
| 1OO
| Schrift
|
| keine Mediävalziffern Wie ich die erstmals in einem Roman gesehen habe, habe ich mich gewundert, wieso die Ziffern aus der Reihe tanzen und nicht gleich groß sind. Des Rätsels Lösung: Layouter wollen nicht, dass Zahlen in einem Textblock herausstechen. Ich will hingegen einheitliche Ziffern. Das „schöne“ Schriftbild eines Textblocks nehme ich nur wahr, wenn ich bewusst darauf schaue – nicht beim Lesen. 0123456789
| ![]() |
Ursprung der Ziffernsymbole
Die Ziffern 1, 2, 3, ... heißen arabische Ziffern, obwohl sie aus Indien stammen. Bei der 1, 2 und 3 ist noch erkennbar, dass das ursprünglich ein Strich bzw. 2 bzw. 3 Striche waren, die schlampig miteinander verbunden wurden. Bei der Übernahme der Ziffern aus Indien bzw. Arabien wurden die Symbole tw. gedreht, daher ist der Strich der 1 senkrecht und die Striche von Zweiern und Dreiern sind waagrecht. Woher die Ziffern ab 4 ihr Aussehen haben, ist meines Wissens nicht bekannt. Ich vermute, es waren einst irgendwelche Bildzeichen.
Weiter
Siehe auch
Weblinks
- Lektorat Unker: Rechtschreibung von Zahlen im Deutschen
- Wikipedia: