Römische Zahlen
Nicht in der Mathematik, aber sonst für diverse Zwecke werden gelegentlich noch die alten Zahlzeichen aus der Römerzeit verwendet:
| Wert | Zeichen | Möglicher Ursprung |
|---|---|---|
| 1 | I | ein Finger |
| 5 | V | eine gespreizte Hand[1] |
| 10 | X | zwei überkreuzt gespreizte Hände[2] |
| 50 | L | halbes C (Zeichen für 100) |
| 100 | C | lateinisch centum (hundert) |
| 500 | D | Hälfte eines früher verwendeten Zeichens für 1000 |
| 1000 | M | lateinisch mille (tausend) |
Um andere Zahlen darzustellen, können Symbole nebeneinander geschrieben werden, wodurch sich ihr Wert addiert:
| Wert | Zeichen |
|---|---|
| 1 | I |
| 2 | II |
| 3 | III |
| 15 | XV |
| 18 | XVIII |
| 350 | CCCL |
| 525 | DXXV |
| 1888 | MDCCCLXXXVIII |
| 2020 | MMXX |
| 5000 | MMMMM |
Wie in der Liste zu sehen, werden normalerweise zuerst die Buchstaben mit hohem Wert geschrieben. Bei umgekehrter Reihenfolge wird der Wert des kleineren Zeichens abgezogen:
| Wert | Zeichen |
|---|---|
| 4 | IV |
| 9 | IX |
| 41 | XLI |
| 95 | VC |
| 449 | CDIL |
| 1492 | MXDII |
| 1789 | MDCCLXXXIX |
| 1790 | MDCCXC |
| 1975 | MCMLXXV |
Vorteil
- Zahlen können römisch geschrieben werden, um hervorzuheben, dass sie eine bestimmte Bedeutung haben und sie von Zahlen mit anderer Bedeutung zu unterscheiden.
Nachteile
- Multiplizieren oder Dividieren ist mit römischen Zahlen praktisch nicht möglich. (Im Mittelalter wurde das Multiplizieren an Universitäten gelehrt.[3] Erst seit dem 16. Jahrhundert rechnet man mit den heute üblichen Ziffern.)
- Große Zahlen sind umständlich anzugeben und schwer zu lesen.
- Brüche oder Kommazahlen sind unüblich.
- nicht unbedingt erkennbar, ob z. B. „II“ eine Zahl sein soll oder eine Abkürzung für etwas anderes
Meine Meinung
Ich mag keine römischen Zahlen und verwende sie auch nicht.
