Namen großer Zahlen
Die von mir verwendeten Namen bzw. Abkürzungen sind grün hinterlegt:
Name | Abk. | Zahl | |
---|---|---|---|
Tausend | Tsd. | = 103 | = 1 000 |
Million | Mio. | = 106 | = 1 000 000 |
Milliarde | Mrd. | = 109 | = 1 000 000 000 |
Billion | Bio. | = 1012 | = 1 000 000 000 000 |
Billiarde | Brd. | = 1015 | = 1 000 000 000 000 000 |
Trillion | = 1018 | = 1 000 000 000 000 000 000 | |
Trilliarde | = 1021 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 | |
Quadrillion | = 1024 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 | |
Quadrilliarde | = 1027 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 | |
Quintillion | = 1030 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 | |
Quintilliarde | = 1033 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 | |
Sextillion | = 1036 | = 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 | |
... |
Interessanterweise habe ich erst beim Schreiben dieser Seite gelernt, dass die Namen einer Systematik folgen: In Billion, Trillion, Quadrillion, ... stecken die lateinischen Wörter für 2, 3, 4, ... Nach diesem Schema können beliebig große Zahlen benannt werden, aber das tut kaum wer. Im Alltag sind schon Trillionen eine Seltenheit, und in der Wissenschaft benutzt man die Schreibweise mit Zehnerpotenz.
Verwirrung
In vielen Sprachen bedeutet Mille (oder so ähnlich) nicht Million, sondern tausend. Das geht auf Latein zurück, wo mille das Wort für „tausend“ ist. Durch die lateinische Vergrößerungsendung -one entstand aus mille unsere „Million“. Diese bedeutet also wörtlich „Großtausend“.
Kurze Leiter
Im Englischen und zahlreichen anderen Sprachen bzw. Ländern werden die gleichen Namen für andere Zahlen verwendet:
Englisch | Deutsch |
---|---|
thousand | Tausend |
million | Million |
billion | Milliarde |
trillion | Billion |
quadrillion | Billiarde |
quintillion | Trillion |
sexillion | Trilliarde |
Das ist völlig verrückt und einer der Gründe, wieso Wissenschaftler die Zahlwörter ab Milliarde eher vermeiden. Wenn von Billionen zu lesen ist, handelt es sich häufig um Übersetzungsfehler.
Eigentlich finde ich aber die kurze Leiter sinnvoller, als die gleichen Vorsilben einmal mit -
Vergangenheit
In vielen Ländern hat sich die Bedeutung der Zahlennamen im Laufe der Zeit geändert.[1]
Größenordnungen
100 Billionen € | gesamtes Geld der Welt |
1 Billiarde € | finanzieller Wert von allem, was es auf der Welt gibt |
1 Trilliarde | Anzahl Moleküle in einem Wassertropfen |
1085 | Anzahl Atome im gesamten Universum |
10106 Jahre | Lebensdauer der größten Schwarzen Löcher und möglicherweise des gesamten Universums |
In der Mathematik kommen noch wesentlich größere Zahlen vor. Die größten lassen sich gar nicht als Zehnerpotenz angeben, so riesig sind sie. Selbst Mathematiker tun sich schwer, sich ihre Größenordnung vorzustellen. Diese Zahlen sind nicht nur Spielerei, sondern haben in gewissen Herleitungen eine Bedeutung.
Populäre Namen
Name | Zahl | |
---|---|---|
Googol | 10100 | = eine 1 gefolgt von 100 Nullen |
Googolplex | 1010100 | = eine 1 gefolgt von 10100 Nullen |
In der Praxis oder Wissenschaft werden diese Zahlennamen kaum verwendet. Die Firma Google ist nach der Zahl Googol benannt.
Weiter
Siehe auch
- Vorsätze für Maßeinheiten – Sind eine international eindeutige Alternative zu den mehrdeutigen Zahlennamen. Dürfen aber nicht ohne Maßeinheit verwendet werden.
- Maßeinheiten für Bruchteile und Vielfache – Auch keine Alternative zu Milliarden und größer (außer für Fans von Dezibel)
Quellen
[1] |
|