Umweltirrtümer | Seite 3 von 42 | ![]() ![]() |
Tricks bei der Berechnung der Energieintensität
Kritiker der Umweltschutzbewegung geben Entwarnung:
Die Effizienz-Revolution schreitet zügig voran: Für tausend Mark Bruttosozialprodukt wurden Mitte der neunziger Jahre in Deutschland nur noch etwa halb soviel Rohstoffe und Energieträger verbraucht wie 1960.
Täuschungsmöglichkeiten
Es ist möglich, die Anstrengungen der Industrie zur Energieeinsparung schöner darzustellen als sie sind:
- Nur den Energieverbrauch im Inland angeben – Das liefert beeindruckende Ergebnisse, auch wenn in Wirklichkeit nichts eingespart, sondern lediglich die energieintensive Produktion ins kostengünstigere Ausland verlagert wurde.
- Die Energieintensität in kWh/€ berechnen – Das ist praktisch, denn durch die Inflation wird diese Kennzahl ohne weiteres Zutun automatisch immer besser (aber leider nur scheinbar).
Fakten
- Die Energieintensität, die in seriösen Statistiken mit inflationsbereinigten Preisen berechnet wird, ist im Jahrzehnte-
langen Durchschnitt tatsächlich im Sinken. Momentan hat sich dieser Trend aber wieder umgekehrt, vermutlich weil sich viele Entwicklungsländer in Industriestaaten umwandeln. - In absoluten Zahlen ist der Energieverbrauch immer noch eindeutig steigend, d. h. das Wirtschaftswachstum ist schneller als der Effizienz-
Gewinn.
Weiter
![]() | Biomasse als Chance gegen den Klimakollaps? (Seite 4 von 42) |
Siehe auch
Weblinks
- Umweltbundesamt: Energie europaweit – Österreich zählt zu den wenigen Ländern, in denen sich die Energieintensität von 1993–
2005 nicht verbesserte, sondern verschlechterte.