
Vielleicht hast du bei einem Fahrgeschäft auf einem Rummelplatz schon mal Eurodance-Musik gehört.

La Bouche ist eine Eurodance-Gruppe, die es heute noch gibt.

90er-Party mit Eurodance
Eurodance
Eurodance ist eine Form der Discomusik, die von 1992–1995 besonders in Europa sehr populär war. Weil ich zufällig gerade in dieser Zeit meine ersten Discoerfahrungen sammelte, fühle ich mich von dieser Musikrichtung sehr angesprochen. Mir gefällt, dass bei Eurodance die Melodien stark im Vordergrund stehen. Ein weiterer Unterschied zur Discomusik aus späteren Jahren sind die "Dauertöne" (elektronische Orgel oder Streicher), mit denen viele Eurodance-Lieder über weite Strecken hinterlegt sind. Gerade die machen ein Lied für mich interessant.
In Eurodance-Liedern hört man typischerweise keine echten Musikinstrumente, sondern rein elektronische Klänge. Für Laien ist Eurodance daher einfach "Techno". Seinerzeit wurde Eurodance als "Dancefloor" oder dgl. bezeichnet.
Beispiele
Diese Lieder zählen zu den bekanntesten der Eurodance-Gattung. Sie kann man meiner Erfahrung nach noch am ehesten in Discos, Lokalen und auf Festen hören.
Beliebtheit
Ab 1995 flaute der Eurodance-Trend relativ abrupt ab. Was gerade noch Geschmack der Massen war, wollte plötzlich scheinbar niemand mehr hören. Bemerkenswert ist, dass Discos sowie Radio- und Fernsehsender Eurodance-Lieder spätestens seit dann großteils oder komplett boykottieren, auch wenn sie behaupten, "das Beste der 1990er Jahre" zu spielen. Im Jahr 1994 war ein Großteil der Chart-Stürmer Eurodance-Hits und wurde in vielen Discos die ganze Nacht gespielt. Auf Ö3 hörte ich sogar zu dieser Zeit außerhalb der Hitparade kaum Eurodance.
Kritiker werfen dem Eurodance vor, zu einfach aufgebaut zu sein ("ohne musikalische Substanz"[1]). Fans wie mir ist das egal – ihnen gefällt es einfach, vielleicht weil sie mit der Musikrichtung schöne Erinnerungen verbinden.
2003 wurden einige der alten Eurodance-Hits als Remix neu veröffentlicht. Der Erfolg hielt sich aber in Grenzen. Die meisten Eurodance-Gruppen von damals gibt es schon lange nicht mehr.
Einige wenige Chart-Erfolge aus neuerer Zeit können dem Eurodance-Stil zugerechnet werden, etwa Lieder von Lady Gaga.
Eurodance war und ist bei Fahrgeschäften (z. B. im Wiener Prater) recht beliebt. Ich weiß nicht, warum gerade dort. Laut der englischen Wikipedia wird Eurodance in den USA gern bei Sportveranstaltungen gespielt.

90er-Party von Radio Arabella
Die in der deutschen Wikipedia erwähnten 1990er-Partys, wo es Eurodance zu hören und zum Tanzen geben soll, habe ich in Wien bis 2004 nicht gefunden. Ein Artikel aus dem Jahr 2011 berichtet, dass sich Eurodance wieder durch die Partyszene schleppe. Eurodance-Partys scheinen aber unverändert rar zu sein. 2016 hat Radio Arabella 90er-Partys in Wien veranstaltet. 2017 gab es welche im A-Danceclub. Derzeit finden im Loft 90er-Partys statt. Bei meinem letzten Besuch 2017 waren die Gäste kaum älter als 30–35 Jahre.
Weiter
Weblinks
Quellen