Mario Sedlak
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen

Kritik an der Erdwärmenutzung

2015 las ich zu meinem Erstaunen in einer Studie über die Energiezukunft, dass bei der Nutzung von Erdwärme "geringere ... Akzeptanzprobleme zu erwarten sind".[1]

Tatsächlich bildet sich mittlerweile – nachdem Schadensfälle die Gefahren der Erdwärmenutzung deutlich gemacht haben – bei fast jedem geplanten Erdwärme-Projekt eine Bürgerinitiative, die es verhindern will und das immer öfter auch schafft.

Beispiele

Laut einer Online-Umfrage lehnen 57% jegliche Erdwärmebohrungen ab; 64% sind dagegen, wenn ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gebohrt werden soll.

Replik

Die Befürworter verstehen die Welt nicht mehr:

Die Menschen sehen heute nur das Risiko und nicht die Chancen
Basel hat gezeigt, dass kleine Erdbeben, die keine große Aufregung verursachen würden, wenn sie natürlich vorkommen, ein ganzes Geothermie-Projekt stoppen können, wenn sie durch Bohrungen verursacht werden.

Meine Meinung

Ich verstehe den Optimismus der Techniker, aber wenn doch etwas passiert, heißt es schnell: "Das hat niemand wissen können!" Richtig! Aber wenn niemand genau weiß, was schlimmstenfalls passieren kann, dann ist es nicht unvernünftig, die Technik abzulehnen. Ob die Chancen die Risiken überwiegen, ist keine technische, sondern eine ideologische Frage. Die Antwort kann und darf jeder Mensch geben.

Weiter

Energiewende beim Heizen

Quellen

[1] Andreas Veigl: Energiezukunft Österreich. Szenario für 2030 und 2050 (PDF, 9 MB), Studie im Auftrag von Global 2000, Greenpeace und WWF, 2015, S. 20

Seite erstellt am 14.11.2015 – letzte Änderung am 14.11.2015