Mario Sedlak
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto
Foto

"Sun-City" in Wien 22 mit Sonnenkollektoren auf den Flachdächern

Kombination von Sonnenkollektoren mit Fernwärme

Die Kombination von Sonnenkollektoren mit Fernwärme zur Erzeugung von Warmwasser ist "technisch aufwendig".[1] In den 1990er Jahren wurde das in einem Neubaugebiet, das in Wien-Donaustadt liegt und "Sun-City" genannt wurde, erprobt. Mindestens 50% des Warmwassers wollte man mit der Sonne gewinnen. Erreicht wurden jedoch nur 20–40%.[2] Die Gründe für das enttäuschende Ergebnis sind vielfältig:[3]

Ökobilanz

Die Sonnenkollektoren in der Sun-City gewinnen ca. 500 MWh/Jahr. Damit ersetzen sie allerdings nur rund 100 MWh fossile Energie pro Jahr,[4] weil gerade im Sommer, wenn die Solaranlagen den meisten Ertrag bringen, die Wiener Fernwärme ohnehin überwiegend aus Abwärme und effizienter Kraft-Wärme-Kopplung stammt.[5] In der Zuwachsbetrachtung verringert sich die Ersparnis weiter:

Die Substitution der Prozessabwärme der OMV-Raffinerie Schwechat bringt in der momentanen Situation keinerlei ökologischen Vorteil, da diese auf jeden Fall anfällt und eine Verdrängung durch die Solaranlagen nur dazu führen würde, dass die Wärme ungenutzt in die Natur entlassen werden würde. Dasselbe gilt für die Müllverbrennungsanlagen[6]

Im Sommer 1998 stammten nur 9% der Fernwärme aus extra zugeschalteten reinen Heizwerken (Spitzenkessel), deren Ersatz ökologisch eindeutig sinnvoll ist.[7]

Deswegen ist es nachvollziehbar, wenn die Stadt Wien zu dem Schluss kommt:

Ein sinnvoller Einsatz additiver [erneuerbarer] Energien kann ... nur dort erfolgen, wo nicht Fernwärme ersetzt bzw. ergänzt wird, sondern vorwiegend Öl oder Kohle.[8]

Mein Fazit

Sonnenenergie hat zwar die beste Ökobilanz, aber wenn die Fernwärme sowieso im Kreis geschickt wird, dann ist der Nutzen so gering, dass Sonnenkollektoren nicht gefördert werden sollten. Unbestritten sinnvoll ist die Kombination von Sonne und Fernwärme dann, wenn so das Fernwärmenetz mit den im Sommer relativ hohen Verlusten zeitweise abgeschaltet werden kann.

Die Sun-City ist außerdem ein guter Beleg dafür, dass Technik nicht so zuverlässig und beherrschbar ist, wie es deren Befürworter gerne darstellen.

Weiter

Fernwärmeproduktion mit Sonnenkollektoren

Weblinks

Quellen

[1] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 10
[2] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 13
[3] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 12–14
[4] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 52, 54
[5] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 31f.
[6] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 70
[7] Umweltbundesamt: Emissionsbilanz für die Sun-City Wien (PDF, 6 MB), 2001, S. 31f.
[8] Stadt Wien: Rationelle Energieanwendung (PDF, 3 MB), 1998, S. 84 (im PDF S. 12)

Seite erstellt am 6.11.2015 – letzte Änderung am 2.2.2018