
In Frankfurt am Main gibt es nicht so viele Bedenken gegenüber Wolkenkratzern wie anderswo.
Hochhäuser
Kritik
Viele Leute empfinden eine tiefe Abneigung gegen Gebäude mit mehr als ein, zwei Stockwerken – interessanterweise auch viele Umweltschützer und Grünen-
Hochhäuser in der europäischen Stadt sind die sichtbaren Kennzeichen dafür, dass die Stadt die Kontrolle über ihre Entwicklung verloren hat. ...Man plante und plant nicht mehr Städte für die Menschen, sondern für das Auto. Das Ergebnis: Zersiedelung des Umlandes.[1]
Beispiele
In Wien wurden heftig kritisiert:
- Das Hochhaus auf den Kometgründen (bei U-Bahn-
Station "Meidling Hauptstraße") bringe mit seinen 72 m "mehr Verkehr, Lärm, Abgase und Schatten". - Ein 66 m hohes Hochhaus am Heumarkt (bei U-Bahn-
Station "Stadtpark") wurde von Grünen- Parteimitgliedern mehrheitlich abgelehnt. - Bürotürme beim Verteilerkreis (U-
Bahn- Station "Altes Landgut") würden "noch mehr Verkehr, noch mehr Feinstaub und noch weniger Lebensqualität bringen."
Meine Meinung
Wenn Hochhäuser direkt neben U-Bahn-
Der Autoverkehr ist einer der größten Brocken in der persönlichen Klimabilanz. Ohne massive Verkehrssparmaßnahmen werden wir Energiewende und Klimaschutz nicht mehr erleben.
Negative Umweltwirkungen
- Glasfassaden führen zu einem hohen Energieverbrauch zur Raumkühlung.
- Bei schlechten Sichtverhältnissen können Zugvögel mit Hochhäusern kollidieren oder durch deren Beleuchtung irritiert werden und dann mit anderen Hindernissen zusammenstoßen.
Weiter
Quellen
[1] | Hermann Knoflacher in Neongreen Network (Hrsg.): Erdnachrichten. Unabhängige Jahreszeitung, 2015, S. 8 |