Mario Sedlak
Umweltschutz
Siehe auch
Hauptthemen
Foto

Wachsender Kondensstreifen

Foto

Kondensstreifen mit unterschiedlicher Lebensdauer

Foto

Ein Himmel voller Kondensstreifen deutet auf eine Änderung der Wetterlage hin.

Foto

Beim Auflösen zerfallender Kondensstreifen neben einem "normalen"

Foto

Wellenförmiger Kondensstreifen

Foto

Mit Farbeffekt

Kondensstreifen

Kondensstreifen sind künstliche Wolken, die durch Flugzeuge gebildet werden.

Entstehung

Die Abgase von Flugzeugtriebwerken bestehen überwiegend aus Wasserdampf, der bei der Verbrennung des Treibstoffs entstanden ist. Außerdem sind Schwefelsäure und Rußpartikel enthalten, an die sich Wasser anlagern kann, was die Wolkenbildung erleichtert.

Damit Kondensstreifen entstehen, muss es sehr kalt sein (max. −55 bis −35°C, je nach Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur der Abgase – vgl. Diagramm). Die notwendigen Bedingungen sind in der Reiseflughöhe von Flugzeugen nicht untypisch.[1] Unterhalb von 7–9 km ist es in unseren Breiten i. A. zu warm für Kondensstreifen.[2]

Flugzeuge mit effizienteren Triebwerken produzieren häufiger einen Kondensstreifen, weil ihre Abgase kühler sind.

Lebensdauer

Wie lange die Kondensstreifen bestehen bleiben, hängt hauptsächlich von der Luftfeuchtigkeit in ihrer Umgebung ab:

Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht typischerweise dann, wenn sich eine Warmfront nähert: Diese bringt wärmere Luft, die sich über die vorhandene kältere Luft schiebt und dabei angehoben wird. Durch das Anheben gelangt sie in größere Höhen, wo es kühler ist. Geringere Temperatur bedeutet, dass weniger Wasserdampf in der Luft sein kann, bevor er sich an Partikeln niederschlägt, d. h. die relative Luftfeuchtigkeit steigt (obwohl die absolute Luftfeuchtigkeit gleich bleibt). Deswegen sind langlebige Kondensstreifen oft Vorboten für ein herannahendes Tiefdruckgebiet, das Wolken und Regen bringt.

Durchschnittlich produzieren heutige Flugzeuge während 20% ihrer Flugzeit einen langlebigen Kondensstreifen.

Im militärischen Bereich versucht man, Kondensstreifen möglichst kurzlebig zu machen oder ganz zu unterdrücken.

Seltene Varianten

Weiter

Umweltwirkungen von Kondensstreifen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

[1] Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): Newsletter Herbst/Winter 2014 (PDF, 4 MB), S. 15
[2] Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, 2/2006, S. 54
[3] Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, 2/2006, S. 50

Seite erstellt am 24.1.2016 – letzte Änderung am 18.2.2016