Violettproblem bei der technischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Farben
Ich habe mich mit der technischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Farben näher beschäftigt, weil ich wissen wollte, wieso meine Digitalkamera violette Blumen als (blass)blau aufnimmt. Die Antwort war nicht so leicht zu finden, da ich erst einige Irrtümer über das Farbsehen aufklären musste und auch nicht wusste, dass selbst heutige Geräte noch relevanten technischen Beschränkungen bei bestimmten Farben unterliegen.
Ursache
Mit Rot, Grün und Blau lassen sich keineswegs "alle" Farben darstellen, wie ich und viele andere glaub(t)en. Es können nur Farben, die sich "zwischen" den Grundfarben befinden, zusammengemischt werden. Reines Violett kann mit Rot, Grün und Blau nicht abgebildet werden.
Mögliche Lösungen
- Violett anstatt Blau als Grundfarbe – Dann ist allerdings kein so sattes Blau mehr erzielbar. Außerdem gibt es angeblich keine geeigneten violetten Lichtquellen.
- Violett als vierte Grundfarbe hinzufügen – Das wäre technisch ein enormer Aufwand, da sowohl Kamera als auch Bildschirm und Software geändert werden müssten.
Tatsächlich umgesetzte Lösung
- Die Grundfarbe Blau wurde etwas in Richtung Violett verschoben
- Heutige, bessere Digitalkameras wandeln Violett (reine Regenbogenfarbe) in Lila (Mischung aus Blau und Rot) um, indem der rote Farbsensor auch für Violett empfänglich gemacht wird (siehe Kurve).
Wahrscheinlich wurde dieser Kompromiss als ausreichend erachtet, weil
- die meisten Menschen zwischen Violett und Lila kaum unterscheiden und
- violette Gegenstände relativ selten sind (hauptsächlich Blumen und Regenbogen)
Meinungen und Erfahrungen
- Zuweilen wird sogar bezweifelt, dass es reines Violett außer beim Regenbogen überhaupt gibt.
- Andere wiederum verzweifeln beim Versuch, violette Blüten, Stoffe oder Schmuckstücke für Kataloge/etc. möglichst wirklichkeitsgetreu zu fotografieren.
- Vielfach werden Ratsuchenden falsche Tipps gegeben, wie sie die violetten Blüten fotografieren sollen, damit sie nicht blau erscheinen (manueller Weißabgleich, kürzere Belichtung, anderer Winkel, ...).
- Andere behelfen sich mit der nachträglichen Korrektur der Farbe am Computer.
Bemerkenswert finde ich, dass Digitalkameras zwar zu den am meisten getesteten Geräten zählen, ich aber dennoch bis dato noch keinen Testbericht gelesen habe, der die Darstellung von Violett auch nur anspricht. Nur die Farbtreue allgemein wird getestet. Aber offensichtlich gibt es beim Violett Qualitätsunterschiede zwischen den Kameras. Neuere Kameras machen deutlich realistischere Fotos von Veilchen als alte.
Im deutschen Sprachraum habe ich sogar nur wenige Berichte/Klagen über blaue Blumen, die violett sein sollten, gefunden. Auf englisch gibt es viel mehr und auch relativ aktuelle Berichte. Mir scheint, dass die deutschen Schreiber das Thema verschlafen, während die Kamerahersteller das Violettproblem in aller Stille verbessern.
Weiter
![]() | Leben: Mund- | |
![]() | Physik: Regenbogen |
Weblinks
- Wiebke Salzmann fotografierte Spektren und stellte fest, dass aus Violett am Foto Blau wird.