Mario Sedlak
Computer
Hauptthemen

Fragment-Links

Es ist möglich, einen Link auf einen bestimmten Abschnitt eines HTML-Dokuments zu setzen. Solche Links haben ein # in der Adresse und danach den Namen des Abschnitts. Fragment-Links findet man z. B. im Inhaltsverzeichnis auf Wikipedia-Seiten. Profis können auch den HTML-Quelltext nach Ankern oder anderen Elementen mit dem Attribut "name" oder "id" durchsuchen.

Vorteil

Wenn ich auf eine lange Webseite verweise, hilft es dem Leser, wenn er direkt zu der betreffenden Stelle kommt.

Nachteile

Auf meiner eigenen Website verwende ich keine Fragment-Links, denn diese haben die Nachteile:

Nur wenn ich jemandem einen Link zu einer meiner Webseiten per E-Mail schicke, hänge ich bei Bedarf einen Fragment-Bezeichner an (damit er z. B. nicht händisch ganz runter scrollen muss). Deshalb versehe ich alle meine Überschriften automatisch mit entsprechenden Ankern.

Weiter

Tote Links

Seite erstellt am 2.1.2009 – letzte Änderung am 2.1.2009