

Dasselbe Verzeichnis auf einem FTP-
Probleme mit Zeichensätzen auf FTP-Servern
Wieso gibt es bei manchen FTP-
Grundlagen
Ursprünglich waren bei FTP keine Umlaute vorgesehen. Erst 1999 wurde eine Erweiterung (RFC 2640) spezifiziert, die im Namen von Dateien und Ordnern Unicode-
FTP-
In der Praxis
Viele FTP-
Beispiele
- Mein Webhoster Easyserver verwendet einen regelkonformen FTP-
Server. Egal, von welchem System und mit welchem Programm ich mich verbinde, die Umlaute in Dateinamen sind immer korrekt. Sie werden als UTF-8 übertragen und (vermutlich) auch so gespeichert. - Der Webhoster EDIS verwendete hingegen einen FTP-
Server, der jeden beliebigen Zeichensatz akzeptiert und keine Konvertierung durchführt. (Siehe Screenshots) Für die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer ist das sehr ungünstig, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann. Manche Benutzer können Dateien mit Umlauten gar nicht herunterladen. Auf solchen FTP- Servern sollte daher tatsächlich nur der ASCII- Zeichensatz verwendet werden. (Aufgrund meiner Anregung im Jahr 2020 hat EDIS "den Kompatibilitätsmodus mit nicht RFC- konformen FTP- Clients abgeschaltet".) - Das Programm FileZilla weigerte sich, eine andere Codierung außer UTF-8 zu verwenden. Das führte zu der kuriosen Situation, dass in gewissen Fällen Dateien mit Umlauten im Namen zwar im Verzeichnis richtig angezeigt, aber nicht heruntergeladen werden konnten (bis man den zu verwendenden Zeichensatz manuell einstellte – aber auf die Idee muss man als einfacher Benutzer erstmal kommen).
- Unzählige weitere derartige Zugriffsprobleme füllen die Foren.
Konvertierung des Inhalts von Textdateien
Verschiedene Betriebssysteme verwenden unterschiedliche Zeichen für das Beginnen einer neuen Zeile. FTP-
Weiter
![]() | Internet: Websites | |
![]() | Zeichensätze: Zeichensätze im Internet |