Irrtum
| Fakt
|
- Die Erdatmosphäre ist kälter als die Erdoberfläche und kann daher letztere nicht wärmen.
| Netto fließt keine Wärme vom kalten zum wärmeren Körper. Dennoch strahlt jeder Körper entsprechend seiner Temperatur. Es macht einen fühlbaren Unterschied, ob man neben einer 0°C kalten oder 20°C warmen Fensterscheibe sitzt. In beiden Fällen verliert der menschliche Körper netto Wärme, aber einmal mehr und einmal weniger.
|
| Sogar ein Körper, der gar keine Sonnenenergie absorbiert, strahlt Wärme ab. Bei Raumtemperatur strahlt ein Tisch mit 400 W/m2.[1] Da er von den Zimmerwänden eine Wärmestrahlung derselben Intensität empfängt, ist das Gesetz der Energieerhaltung nicht verletzt. Ebenso wird zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre Energie hin- und hergestrahlt. In der Bruttobilanz kommt es daher quasi zu einer Doppelzählung.
|
| In großer Höhe (Stratosphäre), wo es noch dazu tw. relativ warm ist, wirken zusätzliche Treibhausgase tatsächlich kühlend, weil Treibhausgase viel besser als die sonstige Luft strahlen können. Sie strahlen aber nicht nur nach oben ins All, sondern auch nach unten Richtung Erde und wärmen diese.
|
- Sobald es auf der Erdoberfläche wärmer wird, erhöht sich ihre Abstrahlung. Es kann daher nicht wärmer werden.
| Im Zuge des Klimawandels wird es auf der Erdoberfläche wärmer, weil die Wärmestrahlung der Atmosphäre ("Gegenstrahlung") stärker wird. Die Abstrahlung der Erde insgesamt erhöht sich dadurch nicht.
|
- In den Wellenlängenbereichen, wo Kohlendioxid absorbiert, ist die Luft sowieso schon undurchsichtig. Eine Verstärkung des Treibhauseffekts ist daher nicht möglich.
| Je mehr Treibhausgas in der Luft ist, desto weniger weit kommt die Strahlung, bevor sie absorbiert wird. Im Extremfall empfängt die Erdoberfläche eine Gegenstrahlung von den Treibhausgasen direkt oberhalb. In dem Fall ist die Temperatur praktisch gleich und der Netto-Strahlungsverlust geht gegen 0. Außerdem weiten sich die Wellenlängenbereiche, die für eine Absorption effektiv sind, mit zunehmender Konzentration.
- Kohlendioxid sendet gar keine Wärmestrahlung aus, weil es durch Stöße mit anderen Molekülen gestört wird.
| Unter den Bedingungen, wie sie in der Erdatmosphäre herrschen, kommt es genauso häufig vor, dass eine Ausstrahlung durch einen Stoß unterdrückt wird, wie eine Ausstrahlung durch einen Stoß angeregt wird.
| |