Stahlbeton
Beton wird meist durch eingegossene Stahlstangen verstärkt.
Anteil von Stahl
Je stärker ein Beton-
| Bauteile | Anteil von Stahl | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| laut Masterarbeit an der TU Graz[1] | laut Betreuer dieser Masterarbeit[2] | laut Gutachten für einen Tunnel[3] | |||||||||||||||||||||
| Fundamente | 30–| 80 kg/m3
|
| Wände
| 20– | 100 kg/m3
|
| Decken
| 50– | 100 kg/m3
|
| Balken
| 80– |
|
| Stützen
| 100– | 150 kg/m3
|
| Tunnel
|
|
| 72– | |
Beispiele
| Beton | Stahl | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Zugtunnel in Leipzig | Schlitzwände | 37 000 m3 | 2 200 t = | 59 kg/m3 | |||||||||||||||
| gesamt (ca.) | 140 000 m3 | 28 000 t = | 200 kg/m3 | ||||||||||||||||
| ÖBB- | Nassspritzbeton | 100 000 m3 | 5 200 t = | 52 kg/m3 | |||||||||||||||
| Innenausbau | 78 000 m3 | 12 000 t = | 154 kg/m3 | ||||||||||||||||
| gesamt | 178 000 m3 | 17 200 t = | 97 kg/m3 | ||||||||||||||||
| Idsteintunnel (für Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main)[4] | 75 000 m3 | 9 500 t = | 115 kg/m3 | ||||||||||||||||
U-| 82 800 m3
| 9 300 t =
| 112 kg/m3
| Wiener U-Bahn- | 2 700 000 m3
| 300 000 t =
| 111 kg/m3
| U5 in Hamburg[6]
| 3 428 900 m3
| 342 690 t =
| 100 kg/m3
| 135 m hohes 3-MW- | 920 m3
| 90 t =
| 98 kg/m3
| | ||||
Klimabilanz
Aus den Klimabilanzen der verwendeten Stoffe ergibt sich:
| Stoff | CO2-| Dichte
| Anteil im Stahlbeton
| ergibt CO2- | Stahl
|
| 1712– | 7850 kg/m3
| 20– | 0,0025– | 34– | Beton
| 173– | 72– | 2400 kg/m3
|
| 0,9975– | 173– | Stahlbeton
| = Summe:
| 207– | | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Als Durchschnittswert werden in einem Medienbericht 320–
Verbrauch
Stahlbeton ist mit über 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr der wichtigste Baustoff Deutschlands. 12 % der deutschen Stahlproduktion werden jährlich zu rund 6 Millionen Tonnen Betonstahl verarbeitet.
Preis
Allein der Stahl kostet ca. 550–
Bezeichnung
Der Fachbegriff für die Stahlstangen im Stahlbeton ist Bewehrung; der "Anteil des Stahls" wird Bewehrungsgrad genannt (nützlich zum Googeln).
Der Name Bewehrung stammt wie der Stahlbeton selbst aus der Militärtechnik.
Weiter
Quellen
| [1] | Michael Weiss: Kennzahlen für Stahlbetonarbeiten. Anwendung bei Hochbauprojekten (PDF), 2010, S. 71 (im PDF S. 83) |
| [2] | Christian Hofstadler: Kalkulation von Stahlbetonarbeiten: Schalarbeiten, Bewehrungsarbeiten, Betonarbeiten (PDF), S. 51 (im PDF S. 50) |
| [3] | Helmut Hesse: Technische und bauwirtschaftliche Einzelheiten zur Untertunnelung des Ortes Mörlenbach nach der Variante W 4 (PDF), 2015, S. 9 und 12 (im PDF S. 10 und 13) |
| [4] | Klaus Radermacher, Andreas Hermann: Ganzheitliche ökologische Bilanzierung von Verkehrssystemen (PDF), 2021, S. 11 |
| [5] | Elvina Stoynova: U- |
| [6] | Neubauprojekt U5 Hamburg (PDF), S. 18 |
| [7] | Kontakt. Das Mitarbeitermagazin des Verbund, 3/2013, S. 13 |
| [8] | Vgl. Helmut Hesse: Technische und bauwirtschaftliche Einzelheiten zur Untertunnelung des Ortes Mörlenbach nach der Variante W 4 (PDF), 2015, S. 10 |


