| erstes Foto |
Maggiatal-Radroute
21.–22.10.2017
21.–
(Schweizer Fernradweg Nr. 31 – Percorso Valle Maggia)
Die Route ist gut beschildert, meist auf ruhigen Wegen. Man sieht die typischen Häuser und lernt die Gegend gut kennen. Die 300 Höhenmeter auf 34 km merkt man kaum.
Da es auch im Winter selten so kalt wird, dass Schnee liegen bleibt, eignet sich die Tour besonders für das kühlere Halbjahr.
Radroute gefunden
|
Wild wachsende Palmen
|
Maggia
|
Türkise Erde?
|
Schuhe vergessen?
|
Bahn in Tegna
|
Pfarrkirche Tegna
|
Wieder eine Bahn
|
Via Cantonale
|
Grotto
|
Die Maggia zerstört den Felsen.
|
Die Radroute wurde 2016 ausgezeichnet.
|
Der baulich getrennte Radweg ist neu.
|
Granit + Holz
|
Umspannwerk Avegno
|
Linksverkehr?
|
Avegno
|
Wieder ein Grotto
|
Trimm dich!
|
Maggia
|
Sozialmarkt?
|
Rathaus
|
Pfarrkirche San Maurizio
|
Coglio
|
Pfarrkirche Coglio
|
Achtung, Wasserschwall
|
Giumaglio
|
Someo
|
Pfarrkirche Someo
|
Nach rechts??
|
Das kann’s auch nicht sein.
|
Oder?
|
Nein, kein Radweg!
|
Also doch auf der Straße
|
Riveo
|
Bergbau
|
Maroni!
|
Oratorio di San Defendente a Visletto
|
Cevio
|
Birnenbaum
|
Fußgänger-
|
Da stimmt’s eher.
|
Ossario-
|
Fußgänger verboten?
|
Strommast
|
Esel
|
Streichelwillig
|
Wasserfall
|
Bignasco
|
Test?
|
Aufgeständerter Heuboden
|
Cavergno
|
Weiter
21.10.2017: Cavergno (Album 3 von 6) |
Weblinks
- Offizielle Webseite über die Maggiatal-
Radroute mit Karte - Mein Bericht über die Maggiatal-
Radroute in der Fahrradzeitschrift Drahtesel