Eltern für Kinder Österreich (EfKÖ)
Als ich 2021 meine Kinder bei einer Tagesmutter vom Tageselternzentrum anmeldete, wurde ich zwangsweise automatisch außerordentliches Mitglied im Verein "Eltern für Kinder Österreich" und sollte 55 €/Jahr Mitgliedsbeitrag zahlen. Welche Gegenleistung ich dafür erhalte, habe ich nicht erfahren. Ich habe keinerlei Informationen über den Verein, zu dem das "Tageselternzentrum" gehört, bekommen.
Erst im Zuge der Streitigkeiten, weil der Verein den Vertrag mit mir schon nach 3 Monaten gekündigt hatte, ohne die bezahlten Einmalgebühren zumindest tw. rückzuerstatten, erläuterte der Anwalt des Vereins, dass der Mitgliedsbeitrag zur "Unterstützung sozialer Projekte" verwendet wird. (Die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags ab 2020 wurde jedoch mit "steigenden Kosten" begründet.) "Im Wege der Kulanz" wurde mir der Mitgliedsbeitrag erlassen.
Was ist das für ein Verein? Was sind das für Leute?
Vom Namen her war meine erste Vermutung, dass sich hier Eltern zusammengetan haben, um Kindern zu helfen. Tatsächlich handelt es sich um eine scheinbar professionelle Organisation, die sich hauptsächlich für Pflege- und Adoptivfamilien einsetzt und Verträge mit Tageseltern anbietet.
Laut ihrem Jahresbericht 2020[1] finanziert sie sich überwiegend durch Förderungen von öffentlichen Stellen (7 842 700,92 € im Jahr 2020). "Mitgliedsbeiträge und Elternbeiträge" machten nur 310 551,30 € aus. Hinzu kamen 153 259,17 € Spenden. Die Spenden sind steuerlich absetzbar, da der Verein als gemeinnützig gilt. (Dass sie mir den Vertrag gekündigt haben, kurz nachdem sie 200 € Einschreibgebühren kassiert haben, empfinde ich allerdings eher als gemein.)
Vergangenheit
Der Verein wurde 1980 unter dem Namen "Initiative Pflegefamilien" gegründet.
Wann und warum er den Namen "Eltern für Kinder Österreich" angenommen hat, lese ich nirgends. "Eltern für Kinder" ist der Name einer deutschen Organisation, die 1987 gegründet wurde. Sie heißt so, weil sie Eltern für Waisenkinder aus Entwicklungsländern sucht. Beide Organisationen scheinen nichts (mehr?) miteinander zu tun zu haben.
Umfeld des Vereins
Offiziell "eine Einrichtung des Verein Eltern für Kinder Österreich" ist das bereits erwähnte
Aufgrund des einheitlichen Außenauftritts mit gegenseitiger Verlinkung erscheint dazugehörig:
- Wiener Kinderdrehscheibe – hauptsächlich Weiterbildung für Kinderbetreuer
- Betreuungsplatz.at – Hier kann man einen Kinderbetreuungsplatz in Wien suchen. Nützlich ist die Karte mit den Standorten. Bei meiner Stichprobe am 21.11.2021 waren allerdings bei mehreren gelisteten Tageseltern die Daten (freie Plätze usw.) veraltet.
Offiziell ist die "Kinderdrehscheibe" ein eigenständiger Verein, den "seit Jahren eine hervorragende Zusammenarbeit und große Übereinstimmung in der fachlichen Ausrichtung" mit EfKÖ verbindet. Offiziell ist Betreuungsplatz.at ein Projekt des Vereins Wiener Kinderdrehscheibe; als Impressum ist allerdings das Impressum von EfKÖ verlinkt.
Positionen
- Der Verein befürwortet homosexuelle Adoptiv- und Pflegeeltern.
Zahlreiche Studien der letzten 20 Jahre beweisen, dass z.B. schwule Väter ein über der Norm liegendes Engagement in ihrer Elternrolle aufweisen
- Warnt vor Eizellenspende:
Erfahrungsberichte von Frauen, die im Ausland eine Eizellenspende hatten und in Österreich das Kind geboren haben, zeigten, dass viele erst während der Schwangerschaft festgestellt haben, dass sie mit der Situation psychisch überfordert waren.
Weiter
Weblinks
Quellen
[1] | Eltern für Kinder Österreich: Jahresbericht 2020 (PDF), S. 37 |