Erdelose biologische Landwirtschaft
Alle, mit denen ich bisher gesprochen habe, waren überzeugt, dass eine erdelose Landwirtschaft keine biologische Landwirtschaft sein kann. Der deutsche Bioverband Naturland belehrt aber eines Besseren:
Im Gewächshaus werden Tomaten lediglich in Substrat-Containern oder -Säcken kultiviert, die über eine Nährstofflösung gedüngt werden – sie werden als Bio- Tomaten vermarktet.[1]
Zwar sagt die EU-
Hydrokultur ist verboten.
Hydrokultur wird in den Begriffsbestimmungen dieser Verordnung allerdings definiert als
eine Anbaumethode, bei der die Pflanzen ausschließlich in einer mineralischen Nährstofflösung oder in einem inerten Medium wie Perlit, Kies oder Mineralwolle wurzeln, dem eine Nährstofflösung zugegeben wird
Demzufolge wäre eine Substratkultur mit Kokosfasern im EU-
In Österreich dürfen Bio-
Die meisten EU-
Meine Meinung
Erdelose Landwirtschaft ist zwar umweltfreundlicher, sollte aber von Bio-
Weiter
Quellen
[1] | EU- | ||||
[2] | Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL): Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate (PDF, 2 MB), S. 4 | ||||
[3] | IFOAM EU: Die Europäischen Öko- Die Autorin dieses Berichts hat mir am 24.10.2015 mitgeteilt, dass immer noch genau die drei EU- [4]
| Expert Group for Technical Advice on Organic Production: Final Report On Greenhouse Production (Protected Cropping) (PDF), 2013, S. 30
| [5]
| IFOAM EU: Die Europäischen Öko- | |