Mario Sedlak
Hauptthemen

Schlaf-Wach-Rhythmus

Es gibt Frühaufsteher ("Lerchen") und Nachtmenschen ("Eulen"), allerdings in unterschiedlicher Ausprägung und mit fließenden Übergängen.[1] Die ersten schlafen schon um 19:00 ein; die spätesten wachen um 15:00 auf.[2]

Teenager und junge Erwachsene schlafen viel später als andere Altersgruppen. Das liegt nicht an Discos, Computerspielen usw., sondern ist bei verschiedensten Kulturen und Völkern zu beobachten.[3]

Innere Uhr

Der Körper hat eine eigene "Uhr" eingebaut, die ihm sagt, wann es Zeit zum Schlafen ist. Das kann man am Anstieg des Melatonins im Blut feststellen.[4]

Die Uhr der meisten Menschen wird durch das Tageslicht gestellt.[5]

Wenn man nicht ausschlafen kann ("sozialer Jetlag"), hat das negative Folgen für die Leistungsfähigkeit[9] und Gesundheit.[10]

Mein Schlaf-Wach-Rhythmus

Meine innere Uhr wird nicht von Tageslicht gestellt.

Ich kann meinen Schlaf-Wach-Rhythmus jedoch verschieben, wenn ich das wirklich will oder eiserne Disziplin aufbringe. Damit ich um 7 Uhr ausgeschlafen bin, muss ich ausnahmslos um spätestens 21 Uhr im Bett sein. Das habe ich von 2008–2015 durchgehalten. Nun lasse ich mehr Flexibilität zu, da ich keine fixen Arbeitszeiten mehr habe.

Meine Schlussfolgerungen

Weiter

Verschieben des Schlaf-Wach-Rhythmus

Quellen

[1] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 59 – "Es gibt nicht 'Lerchen' und 'Eulen', sondern ein Kontinuum."
[2] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 61
[3] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 59 und 89
[4] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 93
[5] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 62
[6] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 96
[7] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 94
[8] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 94
[9] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 235 – "Wir und andere haben gezeigt, dass Schulnoten vom Chronotyp abhängen, ein Zusammenhang, der während des Studiums mit seinen späteren und flexibleren Anfangszeiten zusammenbricht."
[10] Till Roenneberg: Das Recht auf Schlaf. Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker. München: dtv, 2019 (Aus dem Engl.), S. 187 – "social jetlag geht einher mit Stoffwechselproblemen (Fettleibigkeit, Diabetes Typus II und Syndromen, die unter dem Begriff Metabolisches Syndrom zusammengefasst werden), sowie ... Depression."

Seite erstellt am 6.6.2008 – letzte Änderung am 24.4.2022