Mario Sedlak
Philosophie
Wissenschaft
Hauptthemen

Definition der Philosophie

Was ist Philosophie? Dazu zitiere ich aus einem Philosophie-Lexikon:[1]

Was Philosophie sei und was sie wert sei, ist umstritten. Man erwartet von ihr außerordentliche Aufschlüsse oder lässt sie als gegenstandsloses Denken gleichgültig beiseite. Man sieht sie mit Scheu als das bedeutende Bemühen ungewöhnlicher Menschen oder verachtet sie als überflüssiges Grübeln von Träumen. Man hält sie für eine Sache, die jedermann angeht und daher im Grunde einfach und verstehbar sein müsse, oder man hält sie für so schwierig, dass es hoffnungslos sei, sich mit ihr zu beschäftigen. Was unter dem Namen der Philosophie auftritt, liefert in der Tat Beispiele für so entgegengesetzte Beurteilungen.

Für einen wissenschaftsgläubigen Menschen ist das Schlimmste, dass die Philosophie gar keine allgemeingültigen Ergebnisse hat, etwas, das man wissen und damit besitzen kann. Während die Wissenschaften auf ihren Gebieten zwingend gewisse und allgemein anerkannte Erkenntnisse gewonnen haben, hat die Philosophie dies trotz der Bemühungen der Jahrtausende nicht erreicht. Es ist nicht zu leugnen: in der Philosophie gibt es keine Einmütigkeit des endgültig Erkannten. Was aus zwingenden Gründen von jedermann anerkannt wird, das ist damit eine wissenschaftliche Erkenntnis geworden, ist nicht mehr Philosophie, sondern bezieht sich auf ein besonderes Gebiet des Erkennbaren.

Das philosophische Denken hat auch nicht, wie die Wissenschaften, den Charakter eines Fortschrittsprozesses. Wir sind gewiss weiter als Hippokrates, der griechische Arzt. Wir dürfen kaum sagen, dass wir weiter seien als Platon. Nur im Material wissenschaftlicher Erkenntnisse, die er benutzt, sind wir weiter. Im Philosophieren selbst sind wir vielleicht noch kaum wieder bei ihm angelangt.

Die Art der in der Philosophie zu gewinnenden Gewissheit ist nicht die wissenschaftliche, nämlich die gleiche für jeden Verstand, sondern eine Vergewisserung, bei deren Gelingen das ganze Wesen des Menschen mitspricht ... und ihn tiefer ergreift als jede wissenschaftliche Erkenntnis.

Das Bemerkenswerte an dieser Definition ist, dass sie genau mit meinem Eindruck von der Philosophie übereinstimmt. Auch der Philosoph Bertrand Russell soll gesagt haben:

Wissenschaft ist das, was wir wissen, und Philosophie ist das, was wir nicht wissen.

Bei philosophischen Diskussionen stoße ich mit dieser Definition jedoch regelmäßig auf erbitterten Widerstand.

Weiter

Philosophische Ansichten

Quellen

[1] Karl Jaspers: Einführung in die Philosophie, 1950 in Philosophisches Wörterbuch, Alfred Kröner Verlag, 1960, Stichwort "Philosophie"

Seite erstellt am 11.4.2009 – letzte Änderung am 30.7.2015