
Bereits 1997 investierte Wien Energie zu Versuchszwecken in ein Windrad.
Wien Energie
Die Wien Energie GmbH ist eine 100%-
Geschäftsfelder
- Errichtung und Betrieb von Kraftwerken in Wien, in anderen Bundesländern und (mit geringerem Erfolg) auch im Ausland
- An der Errichtung von Wind- und Solaranlagen kann sich jeder beteiligen ("Bürgerkraftwerke"). – Das ist eine Aktion, mit der (erfolgreich) eine gute Stimmung für Wien Energie und Ökostrom-
Förderungen bewirkt werden soll, denn die Firma ist sicher nicht auf Kapital von Kleinanlegern angewiesen.
- An der Errichtung von Wind- und Solaranlagen kann sich jeder beteiligen ("Bürgerkraftwerke"). – Das ist eine Aktion, mit der (erfolgreich) eine gute Stimmung für Wien Energie und Ökostrom-
- (Öko)Stromanbieter
- Fernwärme – Das Fernwärmenetz von Wien Energie ist das größte Europas. 440 000 Haushalte und 7800 Großkunden sind angeschlossen.[1]
- Fernkälte
- öffentliche Ladestationen für Elektroautos
Meine Erfahrung
Ich bzw. meine Eltern beziehen seit eh und je Gas von Wien Energie; Fernwärme seit Umzug in den Bundesländerhof 1990. Stromkunde war ich bis 2006. Seitdem unterstütze ich kleine Ökostrom-
Meine Erfahrung mit der Fernwärme von Wien Energie ist grundsätzlich positiv, mit folgenden Ausnahmen:
- 1993/94 hat Wien Energie der Wohnhausanlage sinnlos im Sommer heißes Wasser zum Heizen geliefert und verrechnet. Die Mietervertretung setzte eine Gutschrift durch, die in meinem Fall 7 € ausmachte.
- Mehr ärgert mich, dass mir die Fernwärme Wien bis heute systematisch mehr Wärme verrechnet als sie liefert, da sie die Kaltverdunstung bei den Messröhrchen nicht vollständig ausgleicht, was bei mir ca. 40 €/Jahr ausmacht. Siehe Kritik an Wien Energie
Beratungsqualität
Jeder konnte zu Wien Energie gehen und sich kostenlos beraten lassen. Bei meinem Besuch am 21.11.2007 wurde vor Pelletsheizungen abgeraten, weil man dafür viel Platz braucht und der Raum brandbeständig usw. sein müsse – was unabhängige Berater nicht sagen.
Außerdem konnten mir die Berater nicht erklären, wie aus Abwärme Fernkälte generiert wird – sie sagten immer nur, dass ich Fernkälte nicht in meine Wohnung einleiten lassen kann, was eh klar war.
Bei der Frage, ob die Fernwärme aus Kraftwerken ein Abfallprodukt ist, waren sich zwei Berater nicht einig. Einer sagte richtig, dass durch die Fernwärmeauskopplung die Stromerzeugung sinkt; der andere wollte eher suggerieren, dass die "Abwärme" so oder so anfällt bzw. der Verlust bei der Stromerzeugung nur minimal ist.
Ansonsten gaben die Berater die Irrtümer von Wien Energie wieder.
Mein Fazit
Ich nehme Wien Energie als modernes Unternehmen wahr. Aufgrund seiner Größe wirkt es auf mich weniger flexibel und weniger kundenfreundlich. Tipps von Wien Energie können komplett falsch sein und halte ich daher für unglaubwürdig. Bei der Fernwärme-
Weiter
Weblinks
- Positionen der Wien Energie – Welche Politik und Förderung sie sich wünschen
- Muster-
Fernwärme- Abrechnung von Wien Energie
Quellen
[1] | Peter Hanke, Stadtrat von Wien, in Wiener Bezirkszeitung, 14.9.2022, S. 12 |