
Gerade auch in teuren Geschäften trifft man auf aromatisierte Produkte. Erwarten die Kunden dort einen einzigartigen Gaumenkitzel?

Immer mehr Lebensmittel werden mit künstlich hergestelltem Aroma "verbessert". Naturbelassen schmeckt es den Kunden offenbar nicht gut genug.
Aroma
Ich bin niemand, der besondere Anforderungen an die Kochkunst hat. Ich suche keine außergewöhnlichen Geschmackserlebnisse und besuche keine teuren Lokale. Das "vornehme" Essen finde ich sogar schlechter als normale Hausmannskost. Im Supermarkt habe ich früher meist die billigsten Lebensmittel gekauft, da mir alle gut schmeckten.
Im Jahr 1998 erfuhr ich in einer Fernsehreportage[1] etwas, das ich bisher noch nie gehört hatte: dass in Lebensmitteln auch ungiftige Stoffe schädliche Wirkungen haben können!
Wirkung und Verwendung von Aromen
Aromastoffe sind reiner Geschmack und Geruch. Damit kann man Menschen dazu bringen, etwas gerne zu essen, das sie normalerweise aus geschmacklichen Gründen nicht verzehren würden.
Für die Lebensmittel-
- Aroma ist sehr billig. Teure Zutaten können reduziert werden.
- Man kann die technologisch einfachsten und billigsten Herstellungsverfahren verwenden. Der Geschmack, der dabei verloren geht, kann nachher wieder zugesetzt werden.
- Die Zubereitung von Fertigprodukten kann dem Konsumenten so bequem wie möglich gemacht werden.
Die Gefahr dabei wurde mir sofort plausibel:
- Aromatisierte Lebensmittel schmecken besser als naturbelassene, haben i. A. aber weniger von den wertvollen Nährstoffen, die der Körper braucht.
- Zugesetztes Aroma täuscht dem Körper eine höhere Qualität vor. Dadurch kann der Appetit durcheinander geraten. Beispielsweise schmecken einem echte Erdbeeren u. U. nicht mehr, weil man sich an das intensivere Aroma aus der Fabrik gewöhnt hat. Die Beziehung zwischen "gutem Geschmack" und "guten Inhaltsstoffen", die seit Jahrmillionen bestand, geht verloren. Ich kann mir vorstellen, dass der Körper darauf nicht vorbereitet ist und irgendwann nicht mehr weiß, was für ihn gut ist.
- Die Folgen können Fehlernährung und Übergewicht sein.
Ich habe für mich die Konsequenz gezogen und schrittweise auf Produkte mit Aromazusatz, die ich tw. schon seit meiner frühen Kindheit gerne gegessen hatte, endgültig verzichtet. Der Preis ist jetzt nicht mehr mein 1. Einkaufskriterium. Heute schaue ich immer auf die Zutatenliste (die auf jedem verpackten Lebensmittel angegeben sein muss), bevor ein Artikel in meinen Einkaufswagen kommt. Wenn der Hersteller für sein Produkt Aroma gebraucht hat, ist das für mich ein Indiz, dass die Qualität des Produktes minderwertig ist.
Dabei ist es völlig egal, ob "natürliches Aroma", "naturidentisches Aroma" oder nur "Aroma" auf der Zutatenliste steht. Alle bewirken einen künstlich verbesserten Geschmack. Das "natürliche Aroma" im Fruchtjoghurt kann ganz "natürlich" aus Sägespänen, Ölen oder Pilzen gewonnen worden sein.
Hauptsache, es schmeckt?
Aromen sind Stoffe ohne jeglichen Wert für unseren Körper. Welchen Sinn kann es haben, diese in unser Essen zu mischen? Meiner Erfahrung nach stellen sich diese Frage nur die wenigsten Menschen. "Also, mir schmeckt's!", sagen sie – und das ist doch die "Hauptsache", oder?
Dass wir gerne wohlschmeckende Lebensmittel essen, ist uns angeboren. Dass es eines Tages aber möglich sein wird, den Geschmack künstlich zu verbessern, hat unser Instinkt wohl nicht vorausgesehen. Man könnte meinen, die Lebensmittel-
Welche Mutter würde ihren Kindern sagen: "Ich kaufe euch keine echten Erdbeeren – da habt ihr Aromapulver, das schmeckt auch gut!" Also ich kenne keine. Mütter wollen nur das Beste für ihre Kinder. Warum kaufen die Mütter dann aromatisierte Milchprodukte und andere Lebensmittel mit Fabrik-
Wir leben in einer Überflussgesellschaft! Ein Viertel des Wiener Restmülls sind unverbrauchte Lebensmittel. Der Aroma-
Es ist für mich nicht relevant, ob die schädlichen Auswirkungen von Aromazusätzen wissenschaftlich belegt sind. Man müsste umgekehrt zweifelsfrei beweisen, dass Aromen völlig harmlos sind. Das kann man aber nicht, denn die Vorgänge in unserem Körper sind zu komplex; es bleibt immer ein Restrisiko. Und warum soll ich das eingehen? Stoffwechselstörungen und Übergewicht sind in den reichen Ländern ein großes Problem, und niemand weiß eigentlich so recht, was die Ursache ist. Vielleicht spielen die Aromen eine Rolle!
Kindern und Ernährungsbewussten rate ich daher entschieden ab, Lebensmittel mit Aromazusatz regelmäßig zu konsumieren.
Weiter
![]() | Schärdinger Erdbeertraum – Von guten Erdbeeren soll man hier wohl träumen |
Weblinks
- Bericht von Schrot & Korn, der sich mit meiner Meinung deckt – "Natürliche" Aromen sind auch in Bio-
Produkten erlaubt! - Kassensturz: Erdbeergeschmack aus der Aroma-
Fabrik , Schweizer Fernsehen, 11.12.2001 - Kassensturz: Die Lust auf Fabrik-
Vanille , Schweizer Fernsehen, 29.1.2002 - Das "Who is Who" der Aromastoffe (PDF)
- Bernd Leitenberger: Was ist drin? – Ein Lebensmittelchemiker erklärt, woraus Fertigprodukte zusammengesetzt sind.
Quellen
[1] | Wissenschaftsmagazin Zukunft und Technik, Beitrag mit Udo Pollmer, Nachrichtensender N-TV, 12.5.1998 |