Stromzähler abmelden
Hast du mehr als einen Stromzähler? Z. B. einen separaten Stromzähler für Nachtstrom? Wenn ja, dann kann es sich lohnen, einmal nachzurechnen. Aufgrund hoher Fixkosten lohnt sich Nachtstrom erst ab einem Verbrauch von ca. 1000 kWh/Jahr (je nach deinen Kosten, die du auf deiner Stromrechnung vorfindest).
Ich verbrauche für meinen Warmwasserspeicher nur ca. 160 kWh/Jahr und habe daher den Nachtstrom abgemeldet, denn paradoxerweise würde mir Nachtstrom mehr kosten als der normale, rund um die Uhr verfügbare „Tagstrom“. Mein Warmwasserspeicher hängt nun am normalen Stromkreis, und da ich ihn jetzt einschalten kann, wann ich will, brauche ich ihn nicht mehr jede Nacht voll aufheizen zu lassen, wodurch ich zusätzlich Strom spare.
Jeder Stromzähler wird besteuert
Für jeden Stromzähler, der am Netz hängt, zahlt man in Österreich derzeit ca. 23 €/Jahr zur Ökostrom-
Abmeldung des Zählers
Um einen Stromzähler abzumelden, musst du dich mit deinem Netzbetreiber in Verbindung setzen. In Wien sind das z. B. die Wiener Netze. Die Abmeldung und Abmontage kosten 24 € (inkl. MwSt.). Ein höherer Preis ist nicht erlaubt.[1]
Bevor der Zähler abgeholt wird, erhält man eine schriftliche Bestätigung. Ich empfehle, diese genau zu prüfen, um sicherzugehen, dass der Auftrag richtig aufgenommen wurde (und nicht etwa irrtümlichweise eine komplette Stromabschaltung geplant ist). Da ich zu dem angekündigten Termin nicht zuhause bleiben wollte, habe ich zusätzlich zwei Zettel in den Zählerkasten im Stiegenhaus gehängt, die nochmals genau beschrieben, was der Monteur tun soll. Bei mir hat alles wie geplant geklappt.
Wenn es bei dir nötig ist, Änderungen an deinen Stromkreisen vorzunehmen, damit auch nach Entfernung des betroffenen Zählers alle deine Geräte Strom bekommen, dann brauchst du hierfür einen Elektriker. Diese Arbeiten darf der Netzbetreiber nicht übernehmen (weil er sonst den Elektrikern das Geschäft verdirbt).
Weiter
Quellen
[1] | Systemnutzungsentgelte- |