Mario Sedlak
Strom
Siehe auch
Energie
Umweltschutz
Hauptthemen

Erdwärme-Kraftwerke

Die Nutzung der Erdwärme ist eine wenig verwendete Technik zur Stromerzeugung, in die manche Vordenker (aber immer weniger) große Zukunftshoffnungen setzen.

Potenzial

Erdwärme-Kraftwerke könnten in Deutschland den halben Stromverbrauch des Landes decken. Bei dieser Nutzungsrate würde die gespeicherte Erdwärme für 1000 Jahre reichen.[1] Danach wäre die "unerschöpfliche" Energiequelle für ein paar Jahrtausende erschöpft – also nicht unbedingt das, was man sich unter "erneuerbarer Energie" vorstellt.

Der Durchschnittswert über die Jahrtausende wären kaum mehr als 10% des Stromverbrauchs. Diese Leistung kann ohne Abkühlung des genutzten Gesteins dauerhaft entnommen werden – zumindest theoretisch. In der Praxis wären hier noch große technische Probleme zu lösen, damit die Erdwärme flächendeckend und nicht nur, wie derzeit, an günstigen Lagen gefördert werden kann.

Vorteile

Nachteile

Ansonsten sind die Vor- und Nachteile gleich wie für die Nutzung von Erdwärme allgemein. Insbesondere gibt es eine Gefahr von Erdbeben, Geländeverschiebungen und Wasserverschmutzung. Wenngleich bis jetzt nichts wirklich Ernstes passiert ist, gibt es immer mehr Kritik an der Erdwärmenutzung.

Mein Fazit

Erdwärme-Kraftwerke können nicht die Lücke, die sich durch Abschaltung von konventionellen Wärmekraftwerken und Atomkraftwerken ergäbe, füllen. Nur in besonders begünstigten Ländern (wie z. B. Island) können und sollen sie einen großen Teil des benötigten Ökostroms erzeugen. Hierzulande ist die Verwendung der Erdwärme zum Heizen in den meisten Fällen effizienter und nachhaltiger.

Weiter

Kraftwerke: Atomkraftwerke
Ökostrom-Kraftwerke: Solarzellen

Weblinks

Quellen

[1] Greenpeace: 2000 Megawatt – sauber! Die Alternative zum geplanten RWE Braunkohle-Kraftwerk Neurath (PDF, 3 MB), 2005, S. 17–20 (im PDF S. 21–24)
[2] Bayerisches Staatsministerium: Bayerischer Geothermieatlas (PDF, 4 MB), 2013, S. 9 (im PDF S. 11)

Seite erstellt am 21.3.2008 – letzte Änderung am 24.3.2016