Mario Sedlak
Energie
Siehe auch
Umweltschutz
Hauptthemen
Foto
Foto

Sonnenkollektoren

Foto

aufgeständert am Flachdach

Foto

auch vor der Fassade möglich

Sonnenkollektoren

Sonnenkollektoren gewinnen Wärme, meist für die Erzeugung von Warmwasser. Davon strikt zu unterscheiden sind Solarzellen, die Sonnenenergie in Strom umwandeln. Gemeinsamer Oberbegriff: Solaranlage

Ertrag

In Mitteleuropa ist ein nutzbarer Ertrag von 300–400 kWh pro Quadratmeter Kollektorfläche und Jahr realistisch. Je nach Umständen können es aber auch deutlich mehr oder weniger sein:

Ende 2021 waren in Österreich 4,8 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren in Betrieb, die in dem Jahr 2131 GWh Nutzwärme erzeugten, was 444 kWh pro Quadratmeter und Jahr entspricht.

Wirtschaftlichkeit

Je höher der Ertrag pro Quadratmeter ist, desto eher rechnen sich die Sonnenkollektoren. Daher darf die Anlage nicht zu groß sein.

Es hängt viel vom Einzelfall ab, aber eine Amortisation nach etwa 20 Jahren ist realistisch.[3] Der Verein für Konsumenteninformation meint, dass sich Sonnenkollektoren schon nach wenigen Jahren rechnen – wahrscheinlich Schwimmbadheizungen, die sehr einfach und kostengünstig sind.

In Österreich sparen Firmen, die heißes Wasser mit Sonnenkollektoren anstatt Heizöl herstellen, bereits Geld.

Besonders wirtschaftlich sind große Anlagen, die Fernwärme produzieren.

Förderung

Für Sonnenkollektoren gibt es häufig Zuschüsse – aber nicht immer so, wie es wünschenswert wäre:

Flächenbedarf

Bei der Aufständerung der Sonnenkollektoren wird ca. 1,5 Mal mehr Fläche gebraucht.[5] Das ist weniger als bei Solarzellen, weil bei Sonnenkollektoren eine Teilverschattung weniger tragisch ist.[6]

Graue Energie

Sonnenkollektoren brauchen relativ viel Material und daher Energie zur Herstellung, die sie aber in ca. 3 Jahren zurückgewinnen.[7]

Foto

Am Dach ist Platz für Strom- und Wärmeerzeugung.

Meine Meinung

Ich sehe auf Hausdächern lieber Sonnenkollektoren als Solarzellen, denn Wärme lässt sich schwerer über weite Strecken transportieren als Strom, sollte also bevorzugt lokal erzeugt werden. Da die Kollektorflächen eine sinnvolle Größe nicht überschreiten sollten, bleibt meist sowieso auch noch Platz für die Stromproduktion.

Weiter

Kombination von Sonnenkollektoren mit Fernwärme – Wenn Fernwärme auch im Sommer zur Verfügung steht, kann auf Sonnenkollektoren verzichtet werden.

Siehe auch

Weblinks

Quellen

[1] Christian Holter: Solarwärme neu gedacht – Fernwärme für Europas Städte (PDF), Solarthermie, 3/2015, S. 20 (im PDF S. 2)
[2] Solarthermische Unterstützung von Fernwärme (PDF, 2 MB), S. 5
[3] Deutsche Verbraucherzentrale: Solaranlagen für Warmwasser und Heizung (PDF, 2 MB), S. 2
[4] Solarthermische Unterstützung von Fernwärme (PDF, 2 MB), S. 7
[5] Christian Holter: Solarwärme neu gedacht – Fernwärme für Europas Städte (PDF), Solarthermie, 3/2015, S. 20 (im PDF S. 2)
[6] Deutsche Verbraucherzentrale: Solaranlagen für Warmwasser und Heizung (PDF, 2 MB), S. 5
[7] Deutsche Verbraucherzentrale: Solaranlagen für Warmwasser und Heizung (PDF, 2 MB), S. 2

Seite erstellt am 6.11.2015 – letzte Änderung am 9.11.2022