Mario Sedlak
Wissenschaft
Hauptthemen

Chemische Elemente

Die Elemente sind Stoffe, die sich mittels chemischer Reaktionen nicht weiter zerlegen lassen. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl der Protonen im Atomkern (= Ordnungszahl).

Beispiele

Ordnungszahl, Name Abk. Häufigkeit auf der Erde Verwendung/Vorkommen (z. B.)
1 Wasserstoff H 9.-häufigstes Element
2 Helium He 78.-häufigstes Element Verliert nahe des absoluten Nullpunkts jegliche innere Reibung; dann gibt es keinen Coanda-Effekt mehr.
3 Lithium Li 27.-häufigstes Element Lithium-Akku
4 Beryllium Be 48.-häufigstes Element Hat ein Isotop, das sehr kurzlebig ist.
6 Kohlenstoff C 13.-häufigstes Element
7 Stickstoff N 17.-häufigstes Element
8 Sauerstoff O häufigstes Element weniger Sauerstoff in Gewässern wegen Wasserkraftwerken oder wegen Wärmekraftwerken
9 Fluor F 18.-häufigstes Element
11 Natrium Na 6.-häufigstes Element
12 Magnesium Mg 8.-häufigstes Element
13 Aluminium Al 3.-häufigstes Element
14 Silizium Si 2.-häufigstes Element
15 Phosphor P 12.-häufigstes Element
16 Schwefel S 15.-häufigstes Element
17 Chlor Cl 11.-häufigstes Element
19 Kalium K 7.-häufigstes Element
21 Scandium Sc 50.-häufigstes Element exotisches Element mit der niedrigsten Ordnungszahl
22 Titan Ti 10.-häufigstes Element
24 Chrom Cr 21.-häufigstes Element verchromter Stahl (erschwert Fahrradcodierung)
25 Mangan Mn 14.-häufigstes Element
26 Eisen Fe 4.-häufigstes Element
27 Kobalt Co 29.-häufigstes Element
28 Nickel Ni 22.-häufigstes Element
29 Kupfer Cu 25.-häufigstes Element
30 Zink Zn 24.-häufigstes Element
31 Gallium Ga 38.-häufigstes Element Detektormaterial für Neutrinos
35 Brom Br 43.-häufigstes Element zur Quecksilberabscheidung bei Kohlekraftwerken
47 Silber Ag 67.-häufigstes Element Hagelflieger versprühen Silberjodid
48 Cadmium Cd 63.-häufigstes Element Bestandteil früherer Akkus, insb. in früheren Elektroauto-Modellen
51 Antimon Sb 61.-häufigstes Element in Plastikflaschen
52 Tellur Te 73.-häufigstes Element Hat ein Isotop, das sehr langlebig, aber doch nicht stabil ist.
53 Jod I 70.-häufigstes Element
54 Xenon Xe 83.-häufigstes Element Xenon-Gasentladungslampe (hohe Leuchtdichte, mittelmäßige Lichtausbeute)
55 Cäsium Cs 42.-häufigstes Element radioaktiver Schadstoff
56 Barium Ba 19.-häufigstes Element
60 Neodym Nd 33.-häufigstes Element Dauermagneten, z. B. für Elektromotoren in Elektroautos (Nur manche, wie der Renault Fluence ZE und Renault Kangoo ZE, kommen ohne Neodym aus, weil sie das nötige Magnetfeld elektrisch aufbauen.)
78 Platin Pt 76.-häufigstes Element Brennstoffzellen, z. B. für ein Wasserstoff-Elektroauto
79 Gold Au 77.-häufigstes Element
80 Quecksilber Hg 62.-häufigstes Element
82 Blei Pb 35.-häufigstes Element Schadstoff, z. B. im Trinkwasser (von Global 2000 untersucht)
84 Polonium Po 87.-häufigstes Element radioaktiv
86 Radon Rn 86.-häufigstes Element häufiges natürliches radioaktives Edelgas
88 Radium Ra 85.-häufigstes Element radioaktives Element
90 Thorium Th 40.-häufigstes Element möglicher atomarer Brennstoff
92 Uran U 54.-häufigstes Element atomarer Brennstoff
94 Plutonium Pu 92.-häufigstes Element Atommüll mit langer Halbwertszeit

Weiter

Isotope

Weblinks

Seite erstellt am 8.11.2020 – letzte Änderung am 8.11.2020